Vorteile eines Rauchstopps: Wie sich der Körper erholt
Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, finden in Ihrem Körper wichtige Veränderungen statt. Vielleicht hilft es Ihnen zu wissen, welche positiven Dinge sich in Ihrem Körper abspielen:
Nach 20 Minuten... sinkt die Herzfrequenz, die Durchblutung verbessert sich
Nach 8 - 12 Stunden... fällt der Kohlenmononxid-Spiegel im Blut
Nach 3 Tagen... sinkt der Nikotinspiegel im Blut gegen Null, das Atmen fällt leichter
Nach 2 Wochen... verbessert sich die körperliche Leistungsfähigkeit
Nach 1 Monat... beginnt sich das Immunsystem zu erholen, die Infektanfälligkeit sinkt
Nach 1 Jahr... Hat sich das Herzinfarkt-Risiko halbiert
Nach 5 Jahren... Hat sich das Lungenkrebs-Risiko halbiert
BEREIT UM RAUCHFREI ZU WERDEN: 4 TIPPS FÜR EINEN ERFOLGREICHEN RAUCHSTOPP
Tipp 1: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Arzt: Er kann Ihnen helfen, rauchfrei zu werden und weiß über Behandlungen zur Raucherentwöhnung Bescheid. Eine Liste der Ärzte mit Zusatzqualifikation „Raucherberatung" finden Sie auf http://www.praxisplan.at/. Eine ambulante Raucherentwöhnung ist ebenfalls möglich. Hier gibt es neben Ambulanzen in Spitälern und Rehabilitationszentren auch Spezialambulanzen der Versicherungsträger sowie zum Beispiel das Nikotin Institut in Wien. Weitere Informationen finden Sie hier.
Tipp 2: Legen Sie ein Rauchstopp-Datum fest: Gemeinsam mit Ihrem Arzt können Sie ein Datum bestimmen, an dem Sie mit dem Rauchen aufhören. Dieses sollte sich möglichst nicht mit anderen Ereignissen überschneiden.
Tipp 3: Führen Sie ein Tagebuch wann, wo und warum Sie zur Zigarette greifen. So können Sie sich Ihre Rauchergewohnheiten bewusst machen und gezielt Alternativen planen, um eben nicht mehr zur Zigarette zu greifen. Eine gute Planung und die genaue Dokumentation des Rauchverhaltens helfen vor und während des Rauchstopps.
Tipp 4: Holen Sie sich Unterstützung: Besonders Freunde und Familienmitglieder können Ihnen bei Ihrem Weg zur Rauchentwöhnung zur Seite stehen. Spezielle Unterstützungsprogramme können Ihnen zusätzlich in allen Phasen helfen.
Online Portal
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das Rauchfrei-Telefon wenden. Alle Infos finden Sie auf www.rauchfrei.at.
Grund 1
Erwachsene Raucher leben durchschnittlich etwa 10 bis 14 Jahre kürzer als Nichtraucher. Etwa die Hälfte der regelmäßigen Raucher verstirbt an den Folgen des Rauchens.
Grund 2
Zigarettenrauch enthält mehr als 4.000 chemische Stoffe. Hunderte davon sind toxisch und mehr als 40 sind erwiesenermaßen krebserregend. Auch ein Gelegenheitsraucher hat ein höheres Krebsrisiko als ein Nichtraucher.
Grund 3
Der überwiegende Teil der Raucher ist nikotinabhängig. Experten sind der Ansicht, dass Rauchen genauso süchtig macht wie Heroin, Kokain und Alkohol. Der suchterzeugende Mechanismus im Gehirn ist ähnlich!
Online-Portal
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an das Rauchfrei-Telefon wenden. Alle Infos finden Sie auf www.rauchfrei.at.