Eine Umfrage zeigt: Obwohl einem Großteil der Österreichischen Bevölkerung (83%) klar ist, dass beispielsweise die Temperatur ein wichtiges Kriterium einer sachgerechten Lagerung von Arzneimitteln ist, bewahren knapp 3 von 10 (28%) der Befragten ihre Arzneimittel im Badezimmer auf. Gerade an jenem Ort, der sich durch hohe Feuchtigkeit und Wärme auszeichnet. Ein Viertel (25%) deponiert Medikamente in der Küche (nicht gemeint sind Arzneimittel, die im Kühlschrank gelagert werden müssen). Nur rund ein Viertel der österreichischen Bevölkerung bewahrt Medikamente versperrt auf.1
Aber Achtung: Das ist falsch und nicht sachgerechte Lagerung kann die Wirksamkeit eines Medikaments beeinträchtigen!
*Hier ist immer der Lagerungshinweis in der Gebrauchsinformation zu beachten. Sie gibt Aufschluss über die richtige Temperatur während der Lagerung, ob das Medikament beispielsweise gekühlt werden muss oder ob eine Lagerung bei Raumtemperatur ausreicht. Im Zweifelsfall kann auch das fachkundige Personal einer Apotheke weiterhelfen.
Rund 140 Kinder unter 5 Jahren müssen in Österreich jährlich aufgrund eines Vergiftungsunfalls durch Medikamente im Krankenhaus behandelt werden.2 Das lässt sich verhindern, indem Arzneimittel immer außer Reichweite von Kindern (am besten versperrt) gelagert und außer Sichtweite eingenommen werden, um ein Nachahmen zu verhindern!
„Die Gebrauchsinformation liegt der Medikamentenpackung bei und enthält alle wichtigen Informationen über das Arzneimittel. Lesen Sie sich diesen Beipacktext immer vor Beginn einer Therapie sorgfältig durch und heben Sie ihn für allfällige Fragen gut auf!“
Dr. Sylvia Nanz, Country Medical Director, Pfizer Austria