Förderung von grünen Arbeitswegen
Pfizer motiviert seine Mitarbeiter, den Weg ins Büro nicht mit dem Pkw zurückzulegen. Das Unternehmen bietet monatliche Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel. Viele Mitarbeiter kommen mit dem Fahrrad und können dafür Fahrradabstellplätze auf dem Firmengelände nutzen. Für den Arbeitsweg nach Orth/Donau steht zusätzlich ein Werksbus zur Verfügung.
Verwendung moderner Meeting-Technologien
Pfizer verstärkt den Einsatz von Video- oder Telefonkonferenzen. Auf diese Weise ist es bereits gelungen, Flugreisen und Autofahrten zu reduzieren. Dieses Ziel soll zukünftig weiterverfolgt werden. Mitarbeiter werden z. B. vor jeder Flugbuchung aktiv gefragt, ob der Termin auch ohne Flug bewerkstelligt werden kann.
Energieeffiziente Labore
Die Herstellung und Testung von Impfstoffen in biotechnologischen Laboren ist energieintensiv. Eine Sicherheitswerkbank* verbraucht im laufenden Laborbetrieb jährlich etwa so viel Energie wie ein Dreipersonenhaushalt. Pfizer Manufacturing Austria hat am Standort in effiziente Lüftungsanlagen investiert, um den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren.
Recycling
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen bedeutet, Abfall möglichst zu vermeiden und, wo er anfällt, sinnvoll mit ihm umzugehen. Pfizer Manufacturing Austria führt Reststoffe einer weiteren Verwertung zu. Auch bei der Pfizer Corporation Austria wird ein Mülltrennungs- und Recycling-Programm gelebt.
Nachhaltige Produkt und Prozessentwicklung
Schon in der frühen Phase der Impfstoff-Entwicklung und -Herstellung setzt Pfizer auf umweltfreundliche und energieeffiziente Lösungen. Um zukunftsweisende Verfahren zu finden, arbeitet die Entwicklungsabteilung auch mit externen Experten zusammen. Pfizer Manufacturing Austria optimiert die Prozesse dahingehend, dass einzelne Schritte weniger Wasser benötigen.
Elektrotankstelle
Mitarbeitern der Pfizer Manufacturing Austria steht eine E-Tankstelle am Gelände zur Verfügung.
Grüne Produktion
Pfizer Manufacturing Austria hält den gesamten Werdegang eines Impfstoffs im Blick – von den Rohstoffen über die Herstellung
bis zur Logistik. Auf allen Stufen ist das Unternehmen bestrebt, nachhaltig zu wirtschaften. Über ein eigenes „Green
Saves“-Programm können Mitarbeiter laufend Vorschläge zur Ressourcenschonung am Standort einbringen.
Strom aus Wasserkraft