Eines Tages wurde Willi Pospischil in der Früh munter und konnte sich fast nicht bewegen. Das Reiten, damals sein größtes Hobby, war mit einem Schlag nicht mehr möglich. Im Job fürchtete sich Willi jedes Mal, wenn er einem Kunden die Hand geben musste. Ein fester Händedruck fühlte sich so an, als ob die Gelenke zerspringen. Nach längeren Autofahrten brauchte er bis zu 20 Minuten, bevor eine halbwegs normale Bewegung wieder möglich war.
Willi litt unter starken Schmerzen an beiden Händen, den Knien und Sprunggelenken und an den Schultern. Die Schmerzen waren so stark, dass er teilweise nicht aus dem Bett aufstehen konnte. Mehrere Orthopäden, Allgemeinmediziner und Schmerztherapeuten konnten ihm nicht helfen. Sämtliche Untersuchungen blieben ohne Befund. Erst sechs Jahre später hatte er das Glück, einen Rheumatologen kennenzulernen. Nach einem langen Anamnesegespräch und gezielten Untersuchungen stand die Diagnose fest: Psoriasis Arthritis.
Ca. 45.000
Menschen sind in Österreich von Psoriasis Arthritis betroffen
Quelle: http://bit.ly/2gVtIDF (25% von 170.000)
Ursachen
Warum Psoriasis Arthritis entsteht, ist bis heute weitgehend ungeklärt. Sicher ist, dass ein Prozess im Immunsystem fehlgesteuert ist. Entscheidend sind dabei körpereigene Substanzen, die Zytokine. Diese Botenstoffe werden von Zellen des Immunsystems produziert. Es gibt entzündungsfördernde und entzündungshemmende Zytokine. Im Fall von Psoriasis und Psoriasis Arthritis nehmen die entzündungsfördernden Botenstoffe aus einem bisher unbekannten Grund überhand.
Auch psychische oder körperliche Traumata können Psoriasis Arthritis auslösen, ebenso wie Stress. Beteiligt sind möglicherweise auch Infektionen. Oft sind Medikamente ausschlaggebend - Lithium beispielsweise, Betablocker oder Antimalaria-Medikamente.
Symptome
Psoriasis Arthritis ist eine Krankheit, die Haut, Nägel, Gelenke und mitunter die Wirbelsäule betreffen kann. Die Hautsymptome unterscheiden sich kaum von jenen der Psoriasis ohne Gelenksbeteiligung: die Herde sind scharf begrenzt und erhaben, gerötet und verdickt. Typisch sind die silbrig-weißen Schuppen. Die Haut ist trocken, spannt und juckt. Der Juckreiz ist bei Patienten mit Psoriasis Arthritis üblicherweise allerdings weniger stark ausgeprägt als bei Psoriasis-Patienten. Ein Unterschied liegt auch in den befallenen Hautarealen: Typischerweise sind bei der Psoriasis ohne Gelenksbeteiligung hauptsächlich die Extremitäten, v.a. Ellenbogen und Knie betroffen, zudem das Kreuzbein und der behaarte Kopf. Bei der Psoriasis Arthritis findet man die psoriatischen Plaques häufiger am Brustkorb, in der Nabelgegend, den Achselhöhlen, Analfalten oder Finger- und Zehenspalten.
Therapie
Psoriasis Arthritis ist nicht heilbar, kann allerdings meist gut behandelt werden. Therapiemaßnahmen helfen, mehrere Ziele zu erreichen: Das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern, Beweglichkeit zu erhalten, Schmerzen zu reduzieren und Komplikationen vorzubeugen.
Erreicht werden diese Ziele durch die Zusammenarbeit von Patient und Arzt und durch ein Therapiekonzept, das immer aus Bewegung und medikamentösen Therapien besteht. Bei Bedarf folgen Operationen, psychologische und/oder soziale Unterstützung. Für die medikamentöse Therapie stehen verschiedene Wirkstoffe zur Verfügung. Aus einem Pool von Arzneien wird für jeden Patienten die passende Kombination gesucht.